fbpx

HomeOffice – Sicher arbeiten vom Heimarbeitsplatz

HomeOffice – Sicher arbeiten vom Heimarbeitsplatz

Homeoffice-Arbeitsplätze wünschen sich viele Mitarbeiter. Die aktuelle, weltweite Situation, gibt vielen schneller als gedacht die Chance, sich im HomeOffice um die geschäftlichen Belange zu kümmern. Doch was ist eigentlich ein HomeOffice und welche Voraussetzungen hat das Arbeiten von Zuhause aus?

Homeoffice-Angebote helfen den Mitarbeitern dabei, flexibler zu arbeiten. Das schafft nicht nur Vertrauen und die Möglichkeit, Job und Familie besser zu vereinbaren, sondern kann ebenso als Reaktion auf die Erfordernisse der neuen Arbeitswelt gelten. Stichwort: New Work. Kaum verwunderlich also, dass zahlreiche Managementexperten eine Ausweitung der Homeoffice-Angebote fordert. Doch was versteht man eigentlich unter einem Homeoffice? Welche Voraussetzungen hat das Arbeiten von Zuhause aus und wie steht es um die aktuelle Rechtslage?

Was ist Homeoffice: Eine Definition

Unter einem Homeoffice wird in Deutschland umgangssprachlich meist ein heimisches Arbeitszimmer verstanden, das die Mitarbeiter steuerlich geltend machen können. Per Definition beschreibt der Homeoffice-Begriff allerdings nicht das Arbeitszimmer im eigenen Heim, sondern einen übergreifenden Organisationsansatz zur Flexibilisierung der Arbeit.

Homeoffice Voraussetzungen: Vorteile und Nachteile abwägen

Aus Sicht des Arbeitgebers hängen die Voraussetzungen für ein Homeoffice-Angebot zunächst am Tätigkeitsumfeld der Mitarbeiter. So ist es etwa im Produktionsbereich beinahe ausgeschlossen, regelmäßige Homeoffice-Zeiten zu ermöglichen. Auch bei Tätigkeiten, die grundsätzlich außerhalb des Betriebs ausgeführt werden könnten, ist es jedoch ratsam, die Vorteile des Homeoffice gegen dessen Nachteile abzuwägen. Hier eine kurze Übersicht:

Vorteile:

  • Kostenreduktion
  • Erhöhte Produktivität
  • Positive Wirkung auf die Arbeitgebermarke
  • Positive Effekte bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Förderung der Vertrauenskultur im Unternehmen

Nachteile:

  • Schwierige Koordination und erhöhter Organisationsaufwand
  • Negative Effekte auf das Gemeinschaftsgefühl und den „Teamspirit“ durch hohe Abwesenheitszeiten
  • Hohe Anforderungen an Datensicherheit und IT-Infrastruktur
  • Arbeitszeitkontrolle nur eingeschränkt möglich
  • Mehraufwand bei der Vertragsgestaltung

Die Sicherheit steht an oberster Stelle

Damit ein HomeOffice-Arbeitsplatz sicher und für das Unternehmen unbedenklich eingesetzt werden kann, bedarf es einiger wichtiger Aspekte. Um ihre IT sicher und effektiv darauf abzustimmen, helfen wir Ihnen dabei, diesen Arbeitsplatz einzurichten. Mehr dazu erfahren Sie unter unserer Informationsübersicht „HomeOffice„.