fbpx

Cloud-Speicher: Datensicherheit und Datenschutz in der Cloud!

Cloud-Speicher: Datensicherheit und Datenschutz in der Cloud!

Cloud-Speicherdienste haben in den vergangenen Jahren sehr an Bekanntheit und Popularität gewonnen. Inzwischen nutzen immer mehr Unternehmen Cloud-Speicher, um ihre Geschäftsdaten zu speichern, zu bearbeiten und zu teilen. Jedoch wird dabei oftmals ein bedeutender Aspekt vergessen: Die Absicherung der Cloud-Speicherlösung obliegt nicht nur dem entsprechenden Cloud-Dienstleister, sondern auch der Firma selbst. Daher sollten Betriebe ergänzende Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die bei der Verwendung von Cloud-Speicherdiensten vor eventuellen Bedrohungen schützen.
Dazu gehören vor allem die Umsetzung von starken Authentifizierungsverfahren, die Verschlüsselung von Informationen, der Gebrauch von wirkungsvollen Lösungen zur Vorbeugung von Datenverlusten sowie kontinuierliche IT-Sicherheitsschulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Egal ob Start-Ups, Mittelständler oder Konzerne: Die Anwendung von Cloud-Speicher-Lösungen wie Microsoft Onedrive, Google Drive , iCloud und Dropbox liegt im Trend.

Nach dem Cloud-Monitor 2021 vom Branchenverband Bitkom und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG setzen mittlerweile 82% der Betriebe in Deutschland auf Rechen- und Speicher-Dienstleistungen aus der Cloud.

Gewiss ergibt sich hierbei die Frage: Sind die Daten in der Cloud auch tatsächlich sicher?

Tatsache ist: Eine sorglose Handhabung mit Cloud-Speicherlösungen öffnet Tür und Tor für Internetkriminelle, Wirtschaftsspione und Geheimdienste. Außerdem sind Anbieter von Cloud-Speicherdiensten, trotz der enormen Sicherheitsvorkehrungen weder vor rafinierten Cloud-Angriffen noch vor nicht erwarteten Havarien wie Stromausfällen, Stürmen oder Bränden sicher, wie der IT-Sicherheitsvorfall beim Cloud-Anbieter OVH imposant bewies.

Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen ergänzende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die nicht nur vor Cloudangriffen, Havarien, Datenlecks und unerlaubten Zugriffen bewahren, sondern auch zugleich die Cloudsicherheit, die Datensicherheit und den Datenschutz verbessern.

Wer Cloud sagt, muss auch IT-Sicherheit sagen!

Die Geschäftswelt von heute ist wegen der fortschreitenden Digitalisierung vermehrt vernetzt. Zeitgleich kommen jährlich gewaltige Datenmengen zusammen, die Firmen erfassen und sichern, verarbeiten und nutzen möchten.

Hier kommen Cloud-Speicherlösungen ins Spiel.

Im Unterschied zu klassischen Speichermedien wie Festplatten, CDs, DVDs oder USB-Sticks bieten Cloud-Speicher insbesondere ein hohes Kosteneinsparungspotenzial, eine beinahe unbegrenzte Skalierbarkeit und eine bessere Flexibilität. Zudem sind die Geschäftsdaten im Cloud-Speicher ort- und geräteunabhängig aufrufbar, sodass eine permanente Verfügbarkeit garantiert und die dezentrale Zusammenarbeit in Teams unterstützt und optimiert wird.

Dennoch wird bei der Benutzung von Cloud-Speicherlösungen oft ein wichtiger Aspekt vergessen: Die Absicherung des Cloud-Speichers obliegt nicht nur dem jeweiligen Cloud-Anbieter, sondern auch der Firma selbst.

Um Datenverluste und Sicherheitsvorfälle zu verringern, sollten Unternehmen daher den Basisschutz von Cloud-Speicherlösungen durch erweiterte eigene Sicherheitsmaßnahmen ergänzen.

Effektive Sicherheitsmaßnahmen erhöhen die Datensicherheit und den Datenschutz!

Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Speicherlösungen häufen sich Negativschlagzeilen über gelungene Cloudangriffe, Havarien, Datenlecks oder unbefugte Zugriffe.

Die Ursachen hierfür sind unterschiedlich: Nach dem Orca Security 2020 State of Public Cloud Security-Report von Orca Security zufolge, reichen sie von Authentifizierungs- und Berechtigungsherausforderungen über ungepatchte internetbezogene Workloads bis hin zu verkehrt eingerichteten Cloud-Speichern. Zudem herrscht in vielen Firmen ein sorgloser Umgang mit Cloudspeichern sowie Cloud-Daten.

Gott sei Dank gibt es eine Reihe von Faktoren und Sicherheitsvorkehrungen zur Selektion und Nutzung von Cloud-Speicherlösungen:

  1. Cloud-Speicher made in Germany!

An erster Stelle gilt es einen Cloud-Anbieter auszuwählen, der den immer größer werdenden Ansprüchen an den Datenschutz Rechnung trägt. Das bedeutet, dass Betriebe bei der Wahl eines geeigneten Cloud-Speicherdienstes abklären, an welchen Standorten sich die Rechenzentren des jeweiligen Cloud-Dienstleisters befinden und ob ebendieser die Datenschutzbestimmungen einhält. Liegen die Rechenzentren in Deutschland, können die Betriebe davon ausgehen, dass ihre Geschäftsdaten dem deutschen bzw. dem europäischen Recht und den Standards wie der EU-DSGVO (https://dsgvo-gesetz.de) unterliegen. Das bietet ihnen nicht nur größtmögliche Datensicherheit, sondern auch den höchsten Datenschutz, da die Cloud-Provider zur Einhaltung eines großen technischen Sicherheitsniveaus und einer datenschutzkonformen Vorgehensweise verpflichtet sind.

  1. Maximale Datensicherheit durch Chiffrierung!

Eine lückenlose Datenverschlüsselung bildet die effektivste Verteidigungslinie der Betriebe beim Schutz der Daten – gerade in der Cloud. Daher sollten Firmen starke Cloud-Verschlüsselungslösungen umsetzen, um die Geschäftsdaten schon vor dem Uploaden in den Cloud-Speicher chiffrieren zu können.

  1. Doppelt gemoppelt hält besser!

Um die Datensicherheit bei der Verwendung von Cloud-Speichern zu erreichen, dürfen neben starken Verschlüsselungslösungen und verlässlichen Passwörtern, wirksame Authentifizierungslösungen nicht fehlen. Damit die Informationen in einem Cloud-Speicher permanent geschützt bleiben, können Betriebe zusätzlich zum Passwort einen zweiten Faktor einsetzen. Damit ist der Zugang zum Cloud-Speicher erst mit einem zweiten Identitätsnachweis möglich. Hierzu zählen:
• Token, Smartcards oder USB-Schlüssel, mit und ohne Zertifikat
• Einmal-Passwörter (OTP)
• Authenticator-App

  1. Geschäftsdaten nicht nur online sondern auch offline sichern!
    Firmen setzen immer öfters Cloud-Speicher ein, um ihre Geschäftsdaten zu sichern. Auf den ersten Blick scheinen die Cloud-Speicher das perfekte Backup zu sein. Sieht man jedoch genauer hin, entdeckt man, dass die Geschäftsdaten in den Cloud-Speichern nicht heimatlos umherschwirren, sondern in Rechenzentren der Cloud-Anbieter gesichert sind – und wie schon eingangs erwähnt sind diese weder vor durchdachten Cloud-Angriffen noch vor unerwarteten Havarien wie Stromausfällen, Stürmen oder Bränden gefeit. Angesichts dieser Tatsache sollten Firmen außerdem ein lokales Backup für ihr Cloud-Daten einrichten, oder aber einen weiteren Cloud-Dienstleister nutzen, um einen Datenverlust vorzubeugen.
  1. Unerwünschten Datenabfluss verhindern!

Durch den vermehrten Gebrauch von Cloud-Speichern in Firmen wächst die Sorge vor unerwünschtem Datenverlust. Durch den Gebrauch von wirkungsvollen Lösungen zur Vorbeugung von Datenverlusten (Data Loss Prevention, kurz DPL) können Betriebe einen ungewollten Abfluss von sensiblen Geschäftsdaten verhindern. Dabei umfassen Data Loss Prevention-Lösungen eine Sammlung verschiedenster Techniken, wie Scanning-Verfahren, Datenanalyse, Datenklassifizierung, Richtlinienverwaltung, Rechteverwaltung, Hardwareerkennung und vieles mehr.

  1. Jeder Mitarbeiter zählt!

Die Zahl der Cloud-Angriffe steigt fortlaufend. Da menschliches Versagen erwiesenermaßen häufig für IT-Sicherheitsvorfälle verantwortlich ist, sollten Firmen mit turnusmäßigen und effektiven IT-Sicherheitsschulungen zu den Themen Cloud-Sicherheit, IT-Sicherheit, Datensicherheit und Datenschutz das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärken. Der Benefit: Gut geschulte Angestellte sind der beste Schutz vor Internetbedrohungen.

Abgesicherte Datenwolken verleihen ihrem Unternehmen Flügel!

Dass Cloud-Speicherdienste mehrere Vorteile bieten, ist hinlänglich bekannt. Nichtsdestotrotz hegen einige Betriebe eine gewisse Skepsis gegenüber Cloud-Speicherlösungen, zumal vertrauliche Geschäftsdaten auf fremden Servern in großen Rechenzentren gespeichert sind. Tatsache ist jedoch, dass Unternehmen durch die Beachtung einer Reihe von Aspekten und Sicherheitsvorkehrungen bei der Auswahl einer Cloud-Speicherlösung, nicht nur ihre Cloud-Daten schützen können, sondern auch ihre Cloudsicherheit, IT-Sicherheit, Datensicherheit sowie ihren Datenschutz maßgeblich erhöhen können.

Möchten auch Sie durch die Vorteile von Cloud-Speichern profitieren und einen passenden Cloud-Speicherdienst finden, der auf Ihre Belange zugeschnitten ist oder haben sie Fragen zu einem anderem Cloud-Projekt? Sprechen Sie uns an.