
Mit internetbasierter IT-Sicherheit zum Unternehmenserfolg!
Eine umfassende IT-Security ist die Vorbedingung für ein funktionales und aufstrebendes Business. Jedoch sorgen eine sich kontinuierlich weiterentwickelnde Bedrohungslage, der vorherrschende Mangel an Fachkräften wie auch die teils fehlenden technischen Mittel dafür, dass IT-Sicherheitsrisiken ebenso wie bösartige Internetbedrohungen fortschreitend anspruchsvoller zu kontrollieren und abzuwehren sind. An dieser Stelle kommen Security-as-a-Service-Solutions in Frage. Durch den dienstebasierenden Angang ist es Betrieben zu ermöglichen, ihre IT-Sicherheit komplett oder in Teilen in kompetente Hände zu legen und damit nicht allein die vorhandenen IT-Securityangestellten zu entlasten, sondern auch mit den wachsenden IT-Herausforderungen in der Cloud-Arä Stand zu halten.
Ob Neugründung, mittelständische Firma oder Filialunternehmen – In der gegenwärtigen digitalen Businesswelt stehen Betriebe einer Fülle an Problemen gegenüber:
Es ist geboten, noch entschiedener und dynamischer auf sich verändernde Marktgegebenheiten und Kundenanforderungen zu reagieren, praktikable Anwendungen und Services bereitzustellen, die eine noch produktivere und effizientere Collaboration im Unternehmen erlauben und darüber hinaus dauerhafte Strategien für digitales Arbeiten umzusetzen, die nicht ausschließlich Umsatzmöglichkeiten freisetzen, sondern darüber hinaus die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens schützen.
Zur selben Zeit sorgen eine sich kontinierlich verändernde Gefahrensituation wie auch der Mangel an zertifizierten wie auch praxiserfahrenden IT-Profis und technischen Mitteln dafür, dass IT-Security-Risiken wie auch Internetgefahren immer schwieriger zu erkennen und abzuwehren sind. Dazu kommen umfassende Datenschutznormen, deren Beachtung Unternehmen zudem unter Druck setzen.
Infolge dessen entscheiden sich immer mehr Organisationen für den Wechsel auf „Security as a Service“-Angebote.
Technisch immer am Puls der Zeit!
Im Unterschied zur tradierten IT-Sicherheitsinfrastruktur, die durch ein betriebsinternes IT-Sicherheitsteam implementiert, geführt und instandgehalten werden muss, stellt beim Security-as-a-Service-Konzept, kurz SECaaS, ein außenstehender IT-Dienstleister die notwendigen Sicherheitsanwendungen über das Web bereit.
Dadurch ergeben sich diverse Benefits für Firmen:
- Ersparnis durch Abo-Konzept
Der Vorteil bei Security-as-Service ist ein schlagendes Argument. Da nämlich Lösungen und Services im Sinne eines Abonnement-Konzeptes nur vermietet werden, fallen für die Betriebe nicht nur Unkosten für Hardware, Softwareanwendungen und Rechte weg, sondern auch für Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten, Updates oder Abschreibungen. Somit können Unternehmungen sowohl Investitionen als auch dauerhafte Betriebs- und Instandhaltungskosten signifikant vermindern. - Ausfallschutz durch grünen IT-Solutuions
Zumal die gebrauchten Sicherheitsanwendungen auf Dienstleisterseite laufen, werden sie auch direkt von diesen kontrolliert. Das bedeutet, dass sowohl die Verfügbarmachung als auch die Anpassung, Wartung und Aktualisierung der Lösungen dem SECaaS-Dienstleister obliegt und Firmen ausnahmslos mit den neuesten und aktuellen Sicherheitstechnologien arbeiten. - Externe Expertise verbessert Sicherheit
Durch die Nutzung von Security-as-a-Service-Angeboten bekommen Unternehmungen durchgehend Zugriff auf außerbetriebliche IT-Sicherheitsexperten, die im Kontrast zum internen IT-Team oftmals mehr Sachkompetenz und Erfahrung mitbringen. Zur gleichen Zeit können sich betriebsinterne Teams dank der Unterstützung externer Experten auf hochklassige Sicherheitsproblemstellungen fokussieren, statt Updates oder Wartungsarbeiten vorzunehmen. Weiter vereinfacht die Verwendung einer Online-Schnittstelle oder der Zugriff auf eine Security-as-a-Service-Management-Plattform dem hausinternen IT-Sicherheitsteam, sämtliche Security-Prozesse des Betriebes im Blick zu haben. - Wettbewerbsvorteile durch höhere Anpassungsfähigkeit und unkomplizierte Skalierbarkeit:
Weitere Vorteile von Security-as-a-Service-Konzepten, die nicht zu unterschätzen sind, sind die höhere Flexibilität, die schnelle Bereitstellung und die einfache Skalierbarkeit. So haben die IT-Teams eines Betriebes, unmittelbaren Zugriff auf die gebrauchten IT-Services. Zumal Security-as-a-Service-Angebote auf Anforderung bereitgestellt werden, bieten sie den Unternehmungen eine simple, schnelle und flexible Skalierbarkeit.
Werden Sie zum Experten in Sachen IT-Sicherheit!
Der Unternehmenswert hängt heutzutage von der Dynamik der IT-Security eines Unternehmens ab.
Aufgrund dessen ist es äußerst zentral, dass Unternehmen die IT-Security von Anfang an mit berücksichtigen. Wer hier nachlässig ist, geht starke Risiken ein. Denn Kriminelle sind inzwischen breit organisiert und bestimmen über eine vielschichtige technische Kenntnis. Längst haben sie Datenklau, Manipulation und online Erpressung als lohnenswertes Modell indentifiziert.
Wenngleich Sicherheitsvorfälle historisch noch recht marginalen Schaden hervorriefen, kostet ein Sicherheitsvorfall inzwischen im Durchschnittswert 3,86 Millionen US-Dollar, so der erschienene „Cost of a Data Breach Report“ von IBM Security und dem Ponemon Institut.
Dazu kommt, dass es für Firmen immer aufwändiger wird, qualifizierte und geeignete IT-Kräfte zu rekrutieren. Entsprechend dem Branchenverband Bitkom liegt die Anzahl der freien Stellen für IT-Profis auf dem dt. Arbeitsmarkt gegenwärtig bei in etwa 86.000.
Durch den servicebasierten Ansatz des Security-as-a-Service-Konzeptes ist es Betrieben möglich, auf innovative und zeitgemäße Sicherheitstechnogien zuzugreifen und hiermit für die Sicherheit ihrer Unternehmenswerte Sorge zu tragen und die gesetzmäßigen IT-Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Zu den oft genutzten Security-as-a-Service-Lösungen gehören primär:
- Spam-Filtern
- Verschlüsselung
- Antivirus
- E-Mail-Sicherheit
- Disaster-Recovery-as-a-Service, kurz DRaaS
- Business Continuity Management-as-a-Service, kurz BCMaaS
- Data Loss Prevention as-a-Service, kurz DLPaaS
- Endpoint Detection and Response (EDR)
- Encryption as a Service, kurz EaaS
- Identity- und Access-Management-as-a-Service, kurz IDaaS
- Intrusion Detection as a Service (IDSaaS)
- Security Information und Event Management-as-a-Service, kurz SIEMaaS
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von Security-as-a-Service erfahren und ihre IT-Security mit modernen cloudbasierten IT-Lösungen upgraden?
Wir nehmen uns persönlich Zeit für Sie. Kommen Sie jederzeit auf uns zu!