
Noise Cancelling für Büro und Homeoffice
Eine ständige Geräuschkulisse stört die Konzentration beim Arbeiten. Und an manchen Tagen lassen sich die Gespräche unter Kollegen, die Telefonate mit Kunden oder die Spielgeräusche aus dem Kinderzimmer im Home Office einfach schlecht ausblenden. Noise Cancelling hilft an solchen Tagen. Aber was steckt dahinter und wie gelingt es, störende Geräusche auszublenden? Wir erklären was dahinter steckt.
Geräuschkulisse stört beim Arbeiten
Hat in Ihrem Unternehmen jeder Mitarbeiter ein eigenes Büro und kann die Tür schließen, um ungestört zu arbeiten? Nein? Dann dürfte das Problem der Lärmbelastung auch vielen Ihrer Angestellten bekannt sein. Das ist oft schon in kleinen Büroräumen mit nur zwei Arbeitsplätzen der Fall, wenn einer der Kollegen telefoniert. Mehr noch wird ein andauernder Lärmpegel aber in Großraumbüros zum Problem.
Wenn ein Kollege am Telefon ein Gespräch führt, ein anderer an seinem Rechner an einer Videokonferenz teilnimmt und ein dritter sich mit einem vierten unterhält, führt das zu einer gewissen Geräuschkulisse. Dabei ist besonders bei Bürotätigkeiten oft durchgängig konzentriertes Arbeiten am Computer gefordert. Vielen Beschäftigten fällt das aber schon bei einer geringen Lärmbelastung schwer.
Ständig störende Reize ausblenden zu müssen, kostet Energie. Lärm löst daher häufig ein Gefühl von Stress aus. Die Folge sind Ermüdungserscheinungen, Kopfschmerzen und Magenprobleme. Der Lärm an sich ist aber nicht die einzige Ursache von Stress: Durch Lärm sinkt die Produktivität, Aufgaben werden weniger schnell erledigt, der Aufgabenberg wächst – ein echter Teufelskreis. Eine gute Option sind in einer solchen Situation Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung.
Noise Cancelling – Ein anderes Wort für Geräuschunterdrückung
Mit Noise Cancelling ist die Geräuschunterdrückung durch spezielle Kopfhörer gemeint. Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer verfügen über einen kleinen Computerchip, der mit Hilfe von Mikrofonen Außengeräusche wahrnimmt und durch die sogenannte Antischall-Technik abschwächt, wenn nicht sogar komplett eliminiert.
Damit gehen Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer in ihrer Funktion deutlich über Noise-Isolating-Kopfhörer hinaus. Letztere sind das Vorgängermodell und isolieren lediglich dadurch, dass sie in der Over-Ear-Variante die gesamte Ohrmuschel abdecken und so eine rein physische Barriere zwischen den Umgebungsgeräuschen darstellen. Das funktioniert aber nur begrenzt – je nachdem wie hoch der umgebende Lärmpegel ist. Oft lassen sich die Nebengeräusche bei diesen Modellen nur überdecken, indem Musik gespielt und entsprechend laut eingestellt wird.
Dagegen kommt das Noise Cancelling ohne Musik aus, wenn es sein muss oder soll. Die aktive Geräuschunterdrückung kann hier echte Wunder wirken.
Wie funktioniert Noise Cancelling technisch?
Beim Noise Cancelling wird Antischall eingesetzt, um damit störende Geräusche zu blockieren. Dahinter steht die Annahme, dass sich zwei Töne oder auch Schallwellen mit derselben Frequenz und Auslenkung gegenseitig aufheben, wenn sie aufeinandertreffen. Der Computerchip im Kopfhörer nimmt die Umgebungsgeräusche auf, errechnet die Antischallwelle und gibt diese ans Ohr ab; treffen Antischall und Geräusch aufeinander, neutralisieren sie sich gegenseitig.
Klingt gar nicht so kompliziert, erfordert aber so einiges technisches Geschick. Die Außengeräusche verändern sich schließlich ununterbrochen und die Noise-Cancelling-Kopfhörer müssen darauf in Echtzeit reagieren. Die Rechenoperation findet folglich in Sekundenbruchteilen statt.
Wie gut funktioniert Noise Cancelling? ANC-Kopfhörer unterdrücken Geräusche mit oder ohne Musik. Ein Großteil des Lärms wird ferngehalten und deutlich verringert. Vollkommene Stille wird beim derzeitigen Stand der Technik allerdings nicht erreicht. Nichtsdestotrotz können Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Musik so ziemlich alles überdecken. Ohne Musik klingt alles nur noch gedämpft, sodass auch hier ungewollte Ablenkungen beispielsweise durch Gesprächsfetzen verhindert werden.
Ein Segen für Ihre Mitarbeiter!
Ein Großteil der Beschäftigten ist der Ansicht, dass es Aufgabe des Unternehmens ist, Maßnahmen zur Bewältigung von Lärm, Ablenkung und Informationsüberlastung zu ergreifen. Es dürfte jedoch schwierig sein, ein Großraumbüro plötzlich in gut isolierte Einzelbüros zu unterteilen.
Eine Möglichkeit ist es, zumindest Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten zu schaffen. Ob diese dann genutzt werden, ist allerdings fraglich. Häufig ist der eigene Arbeitsplatz technisch einfach besser ausgestattet, die Arbeit geht hier mit zusätzlichen Monitoren und Co. leichter von der Hand.
Ein Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung für jeden Mitarbeiter ist daher wohl eines der geeignetsten Tools, um dem Problem der Lärmbelästigung entgegen zu wirken. Kopfhörer auf und schon ist der Mitarbeiter in seiner ganz eigenen Welt, losgelöst von dem, was um ihn herum passiert.
Mit uns finden Sie die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer
Egal ob es sich nur um ein Headset mit Geräuschunterdrückung handelt oder um eine komplette Arbeitsplatzausstattung – unsere Experten helfen Ihnen gern dabei, die richtigen Tools und das passende Equipment für Ihre Mitarbeiter zu finden.
Denn auch Noise-Cancelling-Kopfhörer ist nicht gleich Noise-Cancelling-Kopfhörer. Viele Produkte sind auf dem Markt, und da fällt es schwer die Vor- und Nachteile zu erkennen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!