CyberRisikoCheck: Kosteneffiziente IT-Sicherheit für kleine Unternehmen & Mittelstand

Cyberrisikocheck

Ein Mitarbeiter öffnet eine scheinbar harmlose E-Mail. Doch innerhalb weniger Minuten legen Cyberkriminelle Ihre gesamte IT-Infrastruktur lahm. Daten werden verschlüsselt, Systeme fallen aus, und Ihr Unternehmen steht still. Ein solches Szenario ist keine Erfindung aus einem Spielfilm – gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden immer häufiger Ziel von Cyberangriffen.

Das Problem? Viele KMUs haben keine ausreichenden Ressourcen, um teure Sicherheitskonzepte wie die ISO 27001 umzusetzen. Es gibt allerdings auch Optionen, die besser für mittelständische und kleine Unternehmen geeignet sind und dennoch effektive Ergebnisse liefern. Der CyberRisikoCheck (CRC) nach BSI-Standard könnte genau die Lösung sein, die Sie suchen. 

Was ist der CyberRisikoCheck?

Der CyberRisikoCheck ist eine standardisierte Schwachstellenanalyse Ihrer IT, die auf Basis der DINSPEC 27076 nach BSI-Standards (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) entwickelt wurde. Ziel ist es, Lücken in Ihrer IT-Sicherheit zu identifizieren, Sicherheitsrisiken zu bewerten und gezielte Maßnahmen abzuleiten, um Ihre IT-Infrastruktur zu stärken. Die Ziele des CRC im Überblick:

  • Schwachstellen, Risiken & potenzielle Sicherheitslücken identifizieren

  • Handlungsbedarf & konkrete Maßnahmen zur Optimierung aufzeigen

  • IT-Sicherheit verbessern & Ihre Systeme nachhaltig gegen Bedrohungen schützen

  • Compliance durch Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherstellen

Was ist die DINSPEC 27076?

Die DINSPEC 27076 ist ein speziell entwickelter Standard, der kleinen und mittelständischen Unternehmen eine klare Methodik zur Bewertung ihrer Cyberrisiken bietet. Sie legt fest, wie Risiken identifiziert, bewertet und gezielt reduziert werden können, um die IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern.

Dieser Standard wurde maßgeblich durch die VIDANO GmbH, einem Unternehmen für Informationssicherheit und dem Schwesterunternehmen von optimIT mitentwickelt. Durch die Anwendung der DINSPEC 27076 im CyberRisikoCheck profitieren KMU von einem strukturierten, effizienten und kosteneffektiven Ansatz, der bislang vor allem Großunternehmen vorbehalten war.

Ihre Vorteile: Darum lohnt sich der CyberRisikoCheck

Was macht den CyberRisikoCheck nach BSI-Standards nun so besonders? Ganz einfach: Er verbindet praxisorientierte Lösungen mit einem klaren Fokus auf die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen. Hier sind einige der Hauptvorteile:

  • Klarheit und Struktur: Der CRC liefert Ihnen eine leicht verständliche Analyse Ihrer IT-Sicherheitslage – ohne Fachchinesisch – und zeigt Ihnen konkrete Schritte zur Optimierung.

  • Compliance sicherstellen: Kein Stress mit gesetzlichen Anforderungen wie der DSGVO oder ISO-Vorgaben. Der CRC hilft Ihnen, diese Hürden mühelos zu meistern.

  • Kosteneffizienz: Sie müssen kein großes Budget bereitstellen, um Ihre IT zu schützen. Der CRC bietet standardisierte Abläufe, die die Kosten niedrig halten und dennoch maximale Sicherheit gewährleisten.

  • Zeiteffizienz: Der strukturierte Ablauf des CRC sorgt dafür, dass die Analyse schnell, präzise und ohne unnötige Verzögerungen erfolgt.

Wichtig ist, dass Sie nicht eine Analyse, sondern konkrete Handlungsempfehlungen bekommen. Damit ist der CyberRisikoCheck ein wichtiger Bestandteil einer niedrigschwelligen, aber effizienten IT-Sicherheitsberatung.

Step-by-Step: Der Ablauf des CyberRisikoChecks am Beispiel von optimIT

Der CyberRisikoCheck ist ein klar strukturierter Prozess, der Ihnen maximale Transparenz und Effizienz bietet. Schritt für Schritt wird Ihre IT-Sicherheitslage analysiert und Optimierungspotenziale offengelegt. Wir gehen bei der Durchführung eines CRC so vor:

  1. Analyse des Status quo: Im ersten Schritt werfen unsere Experten einen genauen Blick auf Ihre IT-Systeme und Sicherheitsmaßnahmen. Dabei prüfen wir unter anderem Zugriffsregelungen, Netzwerksicherheit, Malware-Schutz,  Patch-Management und den Schutz sensibler Daten.
  2. Identifikation von Schwachstellen: Mithilfe des 54-Fragen-Katalogs aus 27 Themenbereichen der DINSPEC 27076 decken wir potenzielle Schwachstellen in Ihrer IT-Infrastruktur auf. 
  3. Risikobewertung: Basierend auf der Analyse erstellen wir ein detailliertes Risiko-Profil Ihres Unternehmens. Das zeigt auf, wo die größten Handlungsbedarfe liegen und bewertet Ihre IT-Sicherheitslage mit einem klaren Risiko-Statuswert.
  4. Maßnahmenkatalog: Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen entwickeln wir einen Katalog mit Handlungsempfehlungen, die nicht nur effektiv, sondern auch wirtschaftlich sind. Der Fokus liegt auf schnell realisierbaren Lösungen, die langfristige Verbesserungen garantieren.
  5. Umsetzung und Nachbereitung: Unsere zertifizierten Berater begleiten Sie auch bei der Umsetzung der Maßnahmen und sorgen dafür, dass die Verbesserungen nachhaltig greifen. Auf Wunsch übernehmen wir zudem Sicherheitsleistungen wie Managed Firewall oder Managed Antivirus für Sie, die Sie kostentransparent im Rahmen unserer monatlichen IT-Flatrate in Anspruch nehmen können.

Was wird beim CyberRisikoCheck geprüft?

Der CyberRisikoCheck betrachtet Ihre IT-Sicherheitslage ganzheitlich. Dabei werden sechs zentrale Bereiche geprüft:

  1. Netzwerksicherheit: Wie gut ist Ihre Netzwerkinfrastruktur abgesichert? Hier geht es um Firewalls, Netzwerkzugriffe und potenzielle Angriffspunkte.
  2. Zugriffsrechte: Sind Zugriffsrechte klar geregelt und beschränkt? Der CRC prüft, ob nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten und Systeme haben.
  3. Datenmanagement: Wie steht es um Ihre Backups und Wiederherstellungsprozesse? Der Fokus liegt auf der Verfügbarkeit und Integrität Ihrer Daten.
  4. Schwachstellenmanagement: Welche Software ist veraltet? Wo bestehen offene Sicherheitslücken? Der CRC identifiziert und bewertet diese Risiken.
  5. Sicherheitsrichtlinien: Dieser Bereich analysiert Ihre internen Regelwerke. Existieren verbindliche IT-Sicherheitsrichtlinien, und werden diese umgesetzt? 
  6. Mitarbeiterbewusstsein: Wie gut sind Ihre Mitarbeiter im Umgang mit Cyberrisiken geschult? Hier geht es um das Erkennen von Phishing-Versuchen und das Einhalten von Sicherheitsstandards.

Wichtig zu wissen: Der CyberRisikoCheck ist eine reine Beratungsleistung – keine Schulung. Die Prüfung wird ausschließlich von zertifizierten Experten durchgeführt, die zuvor eine umfassende Schulung zur CRC-Methodik absolviert haben. Damit ist sichergestellt, dass Ihre IT-Sicherheit nach den höchsten Standards bewertet wird.

Gute Nachrichten: Förderung für Ihre IT-Sicherheit ist möglich!

Mit einem CyberRisikoCheck verbessern Sie nicht nur Ihre IT-Sicherheit nachhaltig, sondern der CRC wird auch durch einige Förderprogramme unterstützt. So können Sie Ihre Sicherheitsstandards erhöhen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. Hier ein paar Beispiele:

  • Cyber-Versicherungen: Einige Cyber-Versicherungen bieten Zuschüsse für präventive IT-Sicherheitsmaßnahmen, wie den CyberRisikoCheck. Diese Versicherungen erkennen den Mehrwert solcher Prüfungen und unterstützen Unternehmen finanziell bei der Umsetzung.

  • Förderungen auf Landesebene: Viele Bundesländer haben eigene Programme, wie zum Beispiel den Digitalbonus, DIGITAL.INNOVATION oder ähnliche, die speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten sind. Das Saarland wird bspw. in Kürze neue Digital-Förderprogramme einführen.

  • Förderberatung: Im Rahmen des CRC erfahren Sie genau, welche Programme für Ihr Unternehmen infrage kommen und wie Sie die Förderung beantragen können.

Starten Sie jetzt mit dem CyberRisikoCheck & erkennen Sie Schwachstellen, bevor es zu spät ist

Sind Ihre IT-Systeme auf die Herausforderungen der heutigen Cyberwelt vorbereitet? Mit dem CyberRisikoCheck von optimIT erhalten kleine und mittelständische Unternehmen eine praxistaugliche, standardisierte Lösung, die Sicherheit und Struktur schafft.

Schützen Sie Ihre IT vor Risiken, bevor sie entstehen, und legen Sie den Grundstein für eine sichere, zukunftsorientierte Infrastruktur. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren individuellen CyberRisikoCheck in Auftrag zu geben.

Jetzt für unseren Newsletter anmelden

Kontakt

Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf!

Tel:

06897-5009500

E-Mail:

beratung@optimit.de